Kapitalanlagenservice
Was ist IMMOFUX?
IMMOFUX ist KEIN reines Immobilienportal, sondern ein attraktives und nützliches Akquise- und Vermarktungs- "Werkzeug"!
Die Vorteile
- mehr Auftraggeber
- mehr Interessenten
- lokale Herausstellung, deutschlandweite Präsenz Ihrer Angebote
- mehr Immobilienangebote durch Kooperationsfunktion
- Herausstellung Ihrer Firma, Ihrer Fachkompetenz
- Akquise - "Werkzeuge"
- Themenportale für überzeugende Argumentation für Alleinaufträge
(www.immobilien-themenportal.de) - Leichtmerk-Hotline für das "gute alte Telefon"
- Maklerverbund mit derzeit rund 1.000 im Netz befindlichen IMMOFUX Stadtportalen
- Ergänzung Ihrer Internetpräsenz
- Immobilien-Verrentungskonzept (Leibrente / Zeitrente)
- Zuführung von Auftraggebern über unsere Leichtmerknummern
0800 DIEMAKLER
0800 GUTE MAKLER
0800 DIE IMMO
0800 LEIBRENTE
0800 IMMOPROFI
0800 IMMOBOERSE
0800 FAIR IMMO
0700 RESTHOFIMMO
Weitere Info auf www.leichtmerknummer.de
Sie behalten Ihre bisherige Unternehmensstruktur und Ihren Marktauftritt, erweitern durch IMMOFUX Ihre Leistung und stärken Ihre Präsenz.
Was bietet das IMMOFUX Stadtkonzept für Möglichkeiten betreffs Immobilienverrentung?
IMMOFUX hat sich seit Jahren mit der Thematik Immobilienverrentung (Leibrente - Zeitrente) intensiv beschäftigt und bietet allen Lizenzpartnern "Werkzeuge" und Unterstützung für die erfolgreiche Abwicklung von Geschäftsmöglichkeiten:
- Leichtmerknummer 0800 LEIBRENTE
- Immobilien - Themenportal www.leibrente-immo.de
- Informationsbroschüre (PDF) für Ihre Kunden
- Leibrente / Zeitrente - Berechnung für Ihre Kunden
- Institutionelle Käufer von Wohnimmobilien auf Rentenbasis
Das IMMOFUX Stadtkonzept bietet als eine von vielen interessanten Immobilienmarketing "Werkzeugen" auch die alternativen Vermarktungsformen Mietkauf, Ratenkauf, Leibrente und Zeitrente an.
Dieses Video erklärt die zusätzlichen Chancen und Möglichkeiten. Erfahren Sie hier, wie Sie mehr Auftraggeber und mehr Interessenten durch die alternativen Vermarktungsarten von Immobilien erhalten ...
Wo liegen für mich als Immobilienmakler die Vorteile im Betreiben eines IMMOFUX Immobilienmarketing Stadtportals?
Ein IMMOFUX Immobilienmarketing - Stadtportal ist eine interessante Mischung aus einem herkömmlichen Immobilienportal, einer Makler-Homepage und einem Stadtportal.
- Immobilienportal für lokale, regionale und überregionale Immobilienangebote
- Makler-Homepage für die Veröffentlichung der eigenen Immobilienangebote des Stadtpartners
- Stadtportal für die Veröffentlichung von Fotogalerien, Artikel über den lokalen und regionalen Immobilienmarkt und ortsansässige Unternehmen.
Zu hohe Werbekosten? Lassen Sie es nicht so weit kommen:
Als IMMOFUX Stadtpartner genießen Sie viele Vorteile zu sehr günstigen Konditionen!
Durch die IMMOFUX Werkzeuge wie z.B. das Redaktionssystem, die Fotogalerien, die Ratgeberseiten und den Marktplatz können interessante und breitgefächerte Inhalte auf jedem Stadtportal gezeigt werden.
Das IMMOFUX Portalsystem mit mehr als 1.500 Stadt-, Gebiets- und über 80 Themenportalen - ist zusätzlich Immobilienbörse und Werbegemeinschaft.
Gute Inhalte und viele Immobilienangebote führen automatisch zu vielen Besuchern auf jedem IMMOFUX Immobilienmarkt Stadtportal!
Jetzt Stadtpartner werden - mitmachen lohnt sich!
Sonnenschutz auf Knopfdruck +++ Elektrische Rollos sorgen für mehr Komfort im Haus
An warmen und sonnigen Tagen greifen viele gern auf ihr Rollo zurück und versuchen so, zu viel Wärme und Licht aus den eigenen vier Wänden zu verbannen. Natürlich lässt sich der Sonnen- und Sichtschutz problemlos per Hand betätigen - noch komfortabler allerdings sind motorgetriebene Modelle, die sich bequem per Fernbedienung öffnen und schließen lassen. Moderne Funktechnik macht die Nachrüstung der Komfortrollos möglich, sogar ohne dass nachträglich Leitungen verlegt werden müssten.
Moderne Steuerung per Fernbedienung oder App
Die modernen, motorbetriebenen Rollos, beispielsweise das "eRollo" von Erfal, lassen sich bequem über eine Fernbedienung und Funktechnologie bedienen. Sogar über WLAN und eine dazugehörige App für das Smartphone oder den Tablet-PC lassen sie sich auch aus der Ferne steuern. Das bringt nicht nur mehr Luxus in den Alltag, sondern bietet auch die Möglichkeit, bei einer längeren Abwesenheit, wie einem Urlaub, zu einem gewünschten Zeitpunkt ein, mehrere oder alle im Haus befindlichen Rollos zu öffnen oder zu schließen. Das kann auch potenzielle Einbrecher abschrecken, da es den Anschein erweckt, dass doch jemand zu Hause ist.
Elektrische Rollos lassen sich in jedem Raum installieren und leicht und flexibel bedienen.
Foto: djd/erfal GmbH & Co. KG
Einfache Nachrüstung ohne Kabel
Die "eRollos" (erollo.de) verfügen über einen geräuscharmen Motor, der mit handelsüblichen Batterien arbeitet. Diese müssen nur alle zwei bis vier Jahre erneuert werden. Außerdem sind die Rollos damit auch während eines Stromausfalls unabhängig vom allgemeinen Stromnetz weiter bedienbar. Da es sich bei den elektrischen Rollos um Maßanfertigungen passend zum jeweiligen Fenster handelt, kann man bei den Außengehäusen zwischen einem weißen und einem silbernen Dekor wählen. Farblich sind die Rollos sehr flexibel, hier kann man aus einer breiten Farbpalette seinen Lieblingston auswählen. Auch in Bestandshäusern lassen sich elektrische Rollos einfach, auch für ungeübte Heimwerker, nachrüsten. Der Motor ist bereits vorkonfiguriert und das Rollo wird entsprechend der Anleitung einfach am Fenster montiert.
Tipps für die Gartenparty +++ Wer sich gut vorbereitet, hat mehr Spaß beim Feiern
Sommerzeit ist Partyzeit
Besonders Gartenbesitzer laden gern ein und verwöhnen ihre Gäste unter freiem Himmel. Die ersten warmen Tage im Frühjahr, laue Sommerabende und auch ein schöner Altweibersommer sind gute Termine für ein Fest mit Freunden. Wer sich als Gastgeber gut auf den Abend vorbereitet, kann selbst mit Freude mitfeiern. Unsere Tipps tragen dazu bei, dass alle miteinander einen genussreichen und entspannenden Abend verleben.
Arbeitsteilung sorgt für Entspannung
Ein Tipp vorweg: Wer sich die Arbeit mit seinen Gästen teilt, ist gut beraten. Jeder Besucher kann etwas zum Gelingen der Gartenparty beitragen. Die einen bringen Salate mit, bereiten ein feines Dessert zu oder stellen sich mit dem größten Vergnügen ein Stündchen an den Grill. Die anderen kennen gute Cocktailrezepte und mixen geistvolle und alkoholfreie Drinks für alle. Und wer Spaß daran hat, mit dem Nachwuchs zu spielen, der schenkt den Eltern der kleinen Frechdachse eine kleine Auszeit vom Familienalltag, indem er mit den Kindern eine Runde Kricket oder Ball spielt.
Wer sich bei den Vorbereitungen von seinen Gästen unterstützen lässt, feiert am Abend ganz entspannt mit.
Foto: djd/BSI
Stützen fürs Gedächtnis
Eine Einkaufsliste ist noch immer eine exzellente Hilfe, wenn es darum geht, größere Feste vorzubereiten. Die Liste sollte man schnell zur Hand haben, wenn einem noch etwas einfällt, das besorgt werden muss. Daneben kann man gleich noch zwei weitere Zettel hängen: eine Gästeliste und eine Liste, auf der man vermerkt, wer was mitbringt beziehungsweise wer welche Arbeit übernimmt.
Ein Cocktail zur Begrüßung
"Möchte man seine erwachsenen Gäste gleich bei der Begrüßung überraschen und ein wenig verwöhnen, dann ist ein Cocktail genau das Richtige. Im Internet gibt es Rezeptseiten (spirituosen-verband.de oder bsi-bonn.de/geniessen/cocktails) mit vielen guten Cocktails", empfiehlt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI). Vor dem Essen empfehlen sich leichte Getränke, die ohne Ei und ohne Sahne zubereitet werden. Geeignet ist zum Beispiel ein fruchtiger Cocktail mit Wodka und Pfirsichlikör: Zwei Zentiliter Wodka, zwei Zentiliter Pfirsichlikör, einen Zentiliter frischen Zitronensaft und acht Zentiliter frischen Orangensaft mitsamt einiger Eiswürfel in einen Shaker geben und kurz, aber kräftig schütteln. Dann ein Glas mit wenigen Eiswürfeln füllen und die Mischung darüberseihen. Der Cocktail wird mit Pfirsichstücken und Cocktailkirschen dekoriert und den Gästen gleich nach ihrem Eintreffen serviert. Selbstverständlich sollte man auch an eine alkoholfreie Alternative für Autofahrer und Schwangere denken. Orangensaft mit wenig Zitronen- und etwas mehr Pfirsichsaft kann genauso nett dekoriert werden und ist auch lecker.
Gute Laune, feine Gaumenfreuden und leckere Cocktails machen einen Abend mit Freunden zum perfekten Ereignis.
Foto: djd/BSI/Image Source
Was tun, wenn es regnet?
Eine große Sorge, die in Mitteleuropa wohl jede Gartenparty begleitet, ist die, dass es regnen könnte. Was tun in solch einem Fall? Je nachdem, wie viel Platz man im Haus hat und wie viele Zelte, Markisen und Sonnenschirme zur Verfügung stehen, sollte man die Menge der Gäste bestimmen. Sicherheitshalber kann man das Auto auch einfach auf der Straße parken, damit der Carport oder die Garage notfalls den Gästen zur Verfügung steht. Zur Sicherheit achtet man gleich darauf, dass im Wohnzimmer nichts herumsteht, das unnötig Platz beansprucht.
Bloß keine Langeweile aufkommen lassen
Wer obendrein darauf achtet, dass sich kein Gast langweilt, kann sich nach der Party über zufriedene Gäste freuen. Manchmal reicht es schon, wenn man unterhaltsame Requisiten bereithält. Ein Federballspiel auf dem Rasen oder ein Geduldsspiel auf dem Esstisch laden zu kurzweiligem Vergnügen ein. Alternativ kann man sich für eine Mottoparty entscheiden und so alle Gäste animieren, im passenden Outfit zur Party zu erscheinen. Und warum nicht mal auf professionelle Hilfe zurückgreifen? Ein erprobter Zauberer oder ein paar Musiker können dafür sorgen, dass das Fest allen in unvergesslicher Erinnerung bleibt.
Bericht zum Thema Kapitalanlagen: Festgeld und Tagesgeld
Einleitung
Kapitalanlagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und dabei ein gewisses Maß an Sicherheit zu wahren. In diesem Bericht werden zwei häufig genutzte Anlageformen, nämlich Festgeld und Tagesgeld, genauer betrachtet. Wir werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageoptionen erläutern und die Vor- und Nachteile jeder Variante diskutieren.
Festgeld
Festgeld ist eine Anlageform, bei der der Anleger einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum bei einer Bank anlegt. Während dieser Zeit bleibt das Geld auf einem Festgeldkonto und kann nicht vorzeitig abgehoben werden. In der Regel sind die Zinssätze für Festgeld höher als für Tagesgeld, da der Anleger sein Geld für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Die Laufzeiten für Festgeldanlagen variieren in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Vorteile von Festgeld
Sicherheit: Festgeldanlagen gelten als sichere Investition, da das Kapital während der Laufzeit geschützt ist und die Zinssätze in der Regel fest sind.
Planbarkeit: Aufgrund der festen Zinssätze können Anleger ihre zukünftigen Erträge genau kalkulieren.
Höhere Zinsen: Im Vergleich zum Tagesgeld bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, insbesondere bei längeren Laufzeiten.
Nachteile von Festgeld
Mangelnde Flexibilität: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, es sei denn, es werden hohe Gebühren und Strafen in Kauf genommen.
Inflation: Bei niedrigen Zinssätzen kann die Inflation die Rendite auf Festgeldanlagen übersteigen, wodurch die Kaufkraft des Kapitals abnimmt.
Tagesgeld
Tagesgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld auf einem separaten Konto bei einer Bank angelegt wird. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit, und der Anleger kann jederzeit auf sein Geld zugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind in der Regel niedriger als für Festgeld, aber sie können variieren.
Vorteile von Tagesgeld
Hohe Liquidität: Tagesgeld bietet eine hohe Flexibilität, da der Anleger jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, ohne Gebühren oder Strafen zu zahlen.
Sicherheit: Ähnlich wie bei Festgeld sind auch Tagesgeldkonten in der Regel sicher und bieten einen gewissen Schutz für das angelegte Kapital.
Konstante Verfügbarkeit: Das Geld ist immer verfügbar, was es zu einer guten Wahl für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben macht.
Nachteile von Tagesgeld
Niedrigere Zinsen: Die Renditen auf Tagesgeld sind im Allgemeinen niedriger als auf Festgeldkonten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.
Inflation: Wie beim Festgeld kann die Inflation die Rendite auf Tagesgeldanlagen beeinflussen, was zu einer schwindenden Kaufkraft führt.
Fazit
Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Festgeld bietet eine höhere Rendite bei längerer Bindung des Kapitals, während Tagesgeld eine höhere Liquidität und Flexibilität bietet. Anleger sollten ihre finanzielle Situation und ihre langfristigen Ziele sorgfältig berücksichtigen, bevor sie sich für eine dieser Anlageoptionen entscheiden. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die beide Formen berücksichtigt, kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten.