Kapitalanlagenservice
Einrichtungstrends 2014: Hauptsache gemütlich
Das Wohnjahr 2014 ist geprägt von Wohlbehagen und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden - man will es sich wieder gemütlich machen. Entsprechend heimelig und wohnlich präsentieren sich die Einrichtungstrends, die jetzt überall in den Möbelhäusern zu sehen sind.
Weniger ist mehr
Das ist im Grunde nichts Neues, doch das Empfinden für Gemütlichkeit hat heute nichts mehr mit dem Kitsch überladener Räume vergangener Jahrzehnte zu tun. Weniger ist mehr, lautet die Devise. Und so wird das Zuhause perfekt in Szene gesetzt, im Mittelpunkt stehen dabei ausgewählte Möbelstücke. Das kann ein einladendes Sofa in angesagtem Dunkelblau oder leuchtendem Orange genauso sein wie eine edle Antiquität oder die Vitrine im Vintage-Look. Auch das ist ein wesentlicher Einrichtungstrend: Sterile Perfektion ist nicht mehr angesagt, die Möbel sollen eine Geschichte haben und so zu einem lebendigen Wohnalltag beitragen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Licht, das mit Schienensystemen, LED-Leisten und Spots den Raum indirekt ausleuchtet.
Foto: djd/EKORNES
Extras dürfen nicht fehlen
Die Einrichtungstrends 2014 sind zudem flexibel und die wenigen Möbelstücke mit vielen Extras und etlichen Zusatzfunktionen ausgestattet. So lässt sich der Couchtisch mit Höhenverstellung im Handumdrehen in einen Esstisch verwandeln, während intelligente Sofas (https://www.ekornes.de/stressless-sofas) von selbst erkennen, ob man auf ihnen sitzt oder liegt, so dass sie auch für ein kurzes Nickerchen oder als Gästebett genutzt werden können. Aber auch der bequeme Sessel lässt sich mittels klappbarem Computertischchen (https://www.ekornes.de/stressless-sofas/tische-zubehor) in einen äußerst gemütlichen Heimarbeitsplatz verwandeln.
Keine Wohnung gleicht der anderen
Der Einheitslook von Wohnungen war gestern. Heute entscheidet jeder selbst, wie er sich einrichten möchte und sucht sich aus den unterschiedlichen Strömungen genau das aus, was am besten gefällt. Moderne Technik unterstützt: So kann beispielsweise mit der neuen 3-D-Software von "Stressless Design Online" die Einrichtungsplanung schon zu Hause am Computer beginnen. Dank schnellerer Navigation, einer neuen grafischen Oberfläche und wesentlich mehr Optionen zur Innenausstattung erhält man unkompliziert und schnell einen ersten Eindruck von der neuen Einrichtung.
Foto: djd/EKORNES
Blau - der neue Farbtrend
Mit satten, tiefen und dunklen Tönen hält Blau Einzug in die Wohnungen und ist damit der wohl wichtigste Farbtrend 2014. Aber auch kräftige Violett-Töne und Grau in allen Schattierungen bleiben weiter aktuell. Generell darf es wieder farbiger werden - auch an den Wänden: Hier werden mit einzelnen farbig gestalteten oder tapezierten Wandteilen trendige Akzente gesetzt. Gleiches gilt für Teppiche, die in schlammigen und dunklen Tönen die neue Farbigkeit unterstreichen.
Ein Strandkorb im eigenen Garten +++ Funktionales Gartenmöbel mit Blickfangfaktor
Nicht nur am Meer ist ein schöner und hochwertiger Strandkorb die richtige Wahl. Im eigenen Garten macht sich das geflochtene Möbelstück ebenso gut und dient bei der nächsten Gartenparty als echter Hingucker. Daneben bietet ein Strandkorb auch Funktionalität: Kräftige Windböen und Blicke neugieriger Nachbarn sind im Inneren des Korbes ebenso wenig ein Problem wie kräftige Sonneneinstrahlung. Markise und Überdachung spenden an heißen Tagen angenehmen Schatten.
Ein Strandkorb ist der Hingucker in jedem Garten.
Foto: djd/dekoVries
![]() |
Beständiges Möbelstück Je nach Verarbeitung und Modell sind Strandkörbe sehr robust. Vor allem die Flechtung ist ausschlaggebend für die Lebenszeit der Strandmöbel. Besonders langlebig sind Modelle mit Doppelflechtung innen und außen, wie der "deVries PURE" (www.devries-group.de/pure-collection.html). Dieses Modell ist besonders stabil. Auf eine Stoffbahn an der Innenseite des Korbes wurde verzichtet. Für Windschutz sorgt hier stattdessen eine Folie zwischen den beiden Flechtungen. Das bietet auch Vorteile bei der Überwinterung: Körbe mit fester Stoffverkleidung verlieren mit den Jahren aufgrund von Löchern, Stockflecken und sogar Schimmel an Wert und Schönheit. Die Folie und die Flechtung dagegen halten bei Wind und Regen besser stand. |
Optisch sollte der Strandsessel zum Rest der Garteneinrichtung passen. Foto: djd/dekoVries |
![]() |
Mobile Stoffelemente Auch Strandkörbe ohne textile Innenverkleidung bieten komfortable Sitzkissen sowie eine Stoffmarkise gegen gleißende Sonneneinstrahlung. Alle Elemente sind abnehmbar und an die Farbwahl des Geflechts anpassbar. Verschiedene Stoffdessins stehen zur Auswahl: Klassisch-maritime Streifen sind ebenso im Trend wie Blumenmuster und Karos. Durch den Reißverschluss sind die Bezüge der Kissen abnehmbar und können nach den jeweiligen Pflegehinweisen gewaschen werden. Die große Auswahl an Dessins ermöglicht die individuelle Anpassung des Korbes an den Garten. Damit passt das schöne Möbelstück zu den restlichen Gartenmöbeln und dem Ambiente des Grundstücks. |
Ein Strandkorb ist der Hingucker in jedem Garten. Foto: djd/dekoVries |
Zubehör nach Wunsch
Für Snacks und Getränke kann ein weiterer Cocktailtisch praktisch über dem Schoß eingebaut werden. Eine Rollenmontage macht den Korb mobil, indem er flexibel hin- und hergeschoben werden kann. Zusätzliche Kissen machen den Strandkorb so richtig bequem, eine warme Fleecedecke sorgt auch an kühleren Abenden für Kuschelstimmung. An regnerischen Tagen bringt eine Haube aus Polyester zusätzlichen Wetterschutz.
Natürlicher Badespaß im Schwimmteich oder Biopool
Ein beherzter Sprung ins kühle Nass erfrischt an warmen Tagen ungemein - am liebsten im eigenen Garten. Doch das Badevergnügen zieht bisweilen Erscheinungen wie rote Augen oder Hautreizungen nach sich. Der Grund dafür ist Chlor, das in klassischen Pools zum Einsatz kommt. Dabei ist es heute längst ohne Chemie möglich, reines und hygienisch einwandfreies Wasser im Garten zu realisieren. Sowohl Schwimmteiche als auch Biopools kommen vollkommen ohne Chlor aus und halten das Wasser auf rein natürliche Weise sauber - für ein unbeschwertes Badevergnügen.
Ein Biopool lässt sich harmonisch in die Gartenplanung integrieren.
Foto: djd/Biotop/swimming-teich.com /living-pool.eu
Natürlich klares Wasser
Die unterschiedlichen Bezeichnungen "Schwimmteich" und "Biopool" machen bereits die wesentlichen Unterschiede deutlich: Der Schwimmteich ähnelt in Anlage und Optik einem natürlichen Gewässer, während der Biopool eher in der klassischen Pool-Optik zu finden ist - ausgerüstet ebenfalls mit umweltfreundlicher Filtertechnologie, die Chlor und Co. überflüssig macht. Für welche Version sich Hauseigentümer entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab: von der Größe des eigenen Gartens ebenso wie von der Gartenplanung und dem persönlichen Stil.
Biotop im Garten
Wer sich zum Beispiel für einen Schwimmteich interessiert, sollte wissen, dass dieser bereits durch seine Optik besonders naturnah wirkt - ein Effekt, der beispielsweise bei Gebäuden mit klarer, moderner Architektur nicht immer gewünscht ist. Der entscheidende Vorteil eines Schwimmteichs ist das natürliche Kreislaufprinzip, bei dem Tiere und Pflanzen eine wesentliche Rolle spielen - das Resultat ist ein kleines Biotop im eigenen Garten, das der Natur sehr nahe kommt.
Pool mit biologischer Wasserreinigung
Wer sich eher für eine Pool-Optik begeistern kann, findet mit Biopools, etwa in Gestalt eines "Living-Pools" (www.living-pool.eu), eine interessante Alternative. Die Optik entspricht der eines Pools, die natürliche Wasseraufbereitung eher der eines Schwimmteichs. Auf rein biologische Weise wird das Wasser in diesen Anlagen sauber gehalten.
Selbst in kleineren Gärten sind natürliche Pools realisierbar.
Foto: djd/Biotop/swimming-teich.com
Regelmäßige Pflege für Schwimmteich und Biopool
Auch wenn sich das Wasser bei Schwimmteich und Biopool wie von selbst reinigt, benötigen die Wasserlandschaften im Garten doch etwas Pflege. Bei einem Schwimmteich ist eine jährliche Grundreinigung empfehlenswert, eine noch gründlichere Grundpflege zudem alle drei Jahre. Zum Herbst hin sollten zudem Pflanzen zurückgeschnitten oder auch ein Netz als Schutz vor Laub angebracht werden. Bei einem Biopool bildet sich mit der Zeit an den Beckenwänden ein natürlicher Biofilm, der mit dem Poolroboter, der regelmäßig laufen sollte, oder mit einer Bürste entfernt wird.
Partnerbetriebe
Auf den Stadtseiten finden Sie unter dieser Rubrik ...
Widerrufs-Joker +++ Vorfälligkeitsentschädigung sparen beim Kredit-Ausstieg
Widerrufs-Joker: Vorfälligkeitsentschädigung sparen beim Kredit-Ausstieg und bereits gezahlte Vorfälligkeitsentschädigungen zurück bekommen - bei 80% der Darlehen!
Die Bauzinsen sind historisch niedrig.
Viele Immobilienkäufer und –verkäufer fragen sich:
- Gibt es eine Möglichkeit, ohne Vorfälligkeitsentschädigung heraus zu kommen aus Altverträgen, die noch zu hohen Zinssätzen abgeschlossen wurden?
- Kann man noch etwas machen bei Vorfälligkeitsentschädigungen, die in der Vergangenheit bezahlt wurden, z.B. beim Verkauf oder wenn die Bank einer vorzeitigen Kreditablösung im Rahmen einer Aufhebungsvereinbarung zugestimmt hat?
Gute Nachricht bringt der sog. Widerrufs-Joker, das sog. ewige Widerrufsrecht bei Verbraucherkreditverträgen. Bei vielen Baufinanzierungen ist nämlich erstaunlicher Weise die Widerrufsfrist noch gar nicht abgelaufen.
80% der Verträge heute noch widerrufbar
Finanztest berichtet im Heft 07/2014 von einer Erfolgsschance des Widerrufs-Jokers in 80% der Fälle und zählt bereits mehr als 90 Fälle auf, wo Anwälte mit dem Widerrufs-Joker gegen verschiedene Banken Erfolg hatten (darunter auch 4 exemplarische Fälle der Sozietät Wedekind, siehe unten).
Der Widerrufs-Joker ist besonders interessant auch für alle, die in den letzten Jahren Vorfälligkeitsentschädigungen gezahlt haben.
Denn ein Widerruf ist auch bei diesen Verträgen grundsätzlich noch möglich. Selbst dann wenn Aufhebungsvereinbarungen geschlossen wurden, kann das Widerrufsrecht noch bestehen.
Widerrufs-Joker - wer kann den konkreten Fall prüfen?
Verbraucherkreditrecht ist eine sehr spezielle Rechtsmaterie – nicht einmal alle Fachanwälte für Bankrecht und Kapitalanlagerecht kennen sich dort vertieft aus. Sorgfältige Auswahl des Anwalts ist daher sehr wichtig, denn die Rechtslage ist sehr schwierig und hat sich viele Male geändert – die Banken wehren zumeist erst einmal alles ab.
Die Erfolgschance von 80% darf nicht dazu verführen, das Thema zu unterschätzen. Es kommt immer auf eine individuelle Prüfung des einzelnen Falles an. Und wer nicht absolut ‚sattelfest‘ im Thema ist, wird sich gegen die Banken kaum behaupten können.
Wie weit reicht der Widerrufs-Joker zurück? Auch vor 2002?
Häufig ist zu lesen, es gehe insbesondere um die Verträge von 2002 bis 2010. Dies ist grundsätzlich richtig.
Bei den Fällen von November 2002 bis Mitte 2010 kann ein erfahrener und spezialisierter Anwalt in der Regel relativ schnell abschätzen, ob Chancen bestehen.
Ab 11.06.2010 wird die Rechtslage dann deutlich anders - die notwendige Prüfung wird umfangreicher und schwieriger. Aber auch bei den ab 11.06.2010 abgeschlossenen Verträgen lohnt es ggf. zu prüfen, ob die Widerrufsmöglichkeit noch besteht.
Und insbesondere bei sog. Haustürgeschäften ist ggf. auch dann etwas zu machen, wenn die Verträge aus der Zeit vor 2002 stammen.
Jeder Fall ist anders und sollte individuell geprüft werden.
Forward-Darlehen
Bei Forward-Darlehen ist die Vorfälligkeitsentschädigung besonders schmerzlich: Noch ist kein Cent ausgezahlt, und die Bank will gleichwohl ggf. Zehntausende an Euro sog. Nichtabnahme-Entschädigung nur dafür, dass sie einen wieder aus dem Vertrag lässt. Die Chancen bei Forward-Darlehen stehen grundsätzlich ebenfalls gut.
Geld zurück von der Bank … Vorfälligkeitsentschädigung, Zinsdifferenzen, Gebühren
Wenn die Bank Vorfälligkeitsentschädigung erhalten hat, muss sie diese bei einem erfolgreichen Widerrufs-Joker wieder zurück zahlen.
Darüber hinaus muss die Bank für die Vergangenheit auch eine Art Ausgleich für die Differenz zwischen Vertragszins und marktüblichem/angemessenen Zins zahlen. Die Gerichte wenden verschiedene Berechnungsmodelle an – es geht jedenfalls in vielen Fällen um erhebliche Beträge, die dem Bankkunden zusätzlich zustehen.
Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutzversicherungen zahlen z.T. eine Erstberatung und dann i.d.R. erst wenn der Widerruf erklärt und seitens der Bank zurückgewiesen worden ist. Der sog. Baurisikoausschluss erfasst hierbei in der Praxis sehr viel weniger Fälle, als viele Rechtsschutzversicherer ihre Kunden zunächst glauben machen wollen.
Widerrufs-Joker erfordert i.d.R. einen im Verbraucherkreditrecht spezialisierten Anwalt
Was aber tun, wenn der Anwalt, der am besten im Thema zu sein scheint, nicht am Orte ist?
Hierzu sagt Katrin Wedekind, Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht: „Unsere Mandanten haben sich meist im Internet in die Thematik eingelesen und kommen gezielt auf uns zu - aus dem ganzen Bundesgebiet. Wir sprechen mit unseren Mandanten unsere rechtliche Einschätzungen und das Vorgehen durch - so wie das ein guter Arzt auch tut - da merken Sie auch schnell, ob Sie fachlich und menschlich Vertrauen haben können, gerade wenn Sie sich schon selbst etwas informiert haben. Das geht auch per Telefon.“
Und Leif Holger Wedekind, Rechtsanwalt, ergänzt: „Wir stehen auf der test.de-Liste mit 4 unserer Erfolge. Der Widerrufs-Joker funktioniert, jedenfalls mit dem richtigen Anwalt an der Seite.“
Disclaimer: Alle Informationen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Allgemeine Infomationen können nie eine individuelle rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.
![]() |
Um Ihnen bei Ihrer Entscheidung, ob für Sie der Widerrufs-Joker in Betracht kommt, beratend zur Seite zu stehen und für Sie die Abwicklung so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten, arbeitet der IMMOFUX ® Maklerverbund mit der Sozietät Wedekind Bankrecht Insolvenzrecht (www.widerrufs-joker.de) zusammen. |
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen und auch für alle Aufgaben rund um das Thema "Widerrufs-Joker" zur Verfügung bzw. werden Ihre Frage gern an die Rechtanwälte Katrin und Leif Holger Wedekind weiterleiten.
Bericht zum Thema Kapitalanlagen: Festgeld und Tagesgeld
Einleitung
Kapitalanlagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und dabei ein gewisses Maß an Sicherheit zu wahren. In diesem Bericht werden zwei häufig genutzte Anlageformen, nämlich Festgeld und Tagesgeld, genauer betrachtet. Wir werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageoptionen erläutern und die Vor- und Nachteile jeder Variante diskutieren.
Festgeld
Festgeld ist eine Anlageform, bei der der Anleger einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum bei einer Bank anlegt. Während dieser Zeit bleibt das Geld auf einem Festgeldkonto und kann nicht vorzeitig abgehoben werden. In der Regel sind die Zinssätze für Festgeld höher als für Tagesgeld, da der Anleger sein Geld für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Die Laufzeiten für Festgeldanlagen variieren in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Vorteile von Festgeld
Sicherheit: Festgeldanlagen gelten als sichere Investition, da das Kapital während der Laufzeit geschützt ist und die Zinssätze in der Regel fest sind.
Planbarkeit: Aufgrund der festen Zinssätze können Anleger ihre zukünftigen Erträge genau kalkulieren.
Höhere Zinsen: Im Vergleich zum Tagesgeld bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, insbesondere bei längeren Laufzeiten.
Nachteile von Festgeld
Mangelnde Flexibilität: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, es sei denn, es werden hohe Gebühren und Strafen in Kauf genommen.
Inflation: Bei niedrigen Zinssätzen kann die Inflation die Rendite auf Festgeldanlagen übersteigen, wodurch die Kaufkraft des Kapitals abnimmt.
Tagesgeld
Tagesgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld auf einem separaten Konto bei einer Bank angelegt wird. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit, und der Anleger kann jederzeit auf sein Geld zugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind in der Regel niedriger als für Festgeld, aber sie können variieren.
Vorteile von Tagesgeld
Hohe Liquidität: Tagesgeld bietet eine hohe Flexibilität, da der Anleger jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, ohne Gebühren oder Strafen zu zahlen.
Sicherheit: Ähnlich wie bei Festgeld sind auch Tagesgeldkonten in der Regel sicher und bieten einen gewissen Schutz für das angelegte Kapital.
Konstante Verfügbarkeit: Das Geld ist immer verfügbar, was es zu einer guten Wahl für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben macht.
Nachteile von Tagesgeld
Niedrigere Zinsen: Die Renditen auf Tagesgeld sind im Allgemeinen niedriger als auf Festgeldkonten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.
Inflation: Wie beim Festgeld kann die Inflation die Rendite auf Tagesgeldanlagen beeinflussen, was zu einer schwindenden Kaufkraft führt.
Fazit
Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Festgeld bietet eine höhere Rendite bei längerer Bindung des Kapitals, während Tagesgeld eine höhere Liquidität und Flexibilität bietet. Anleger sollten ihre finanzielle Situation und ihre langfristigen Ziele sorgfältig berücksichtigen, bevor sie sich für eine dieser Anlageoptionen entscheiden. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die beide Formen berücksichtigt, kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten.