Kapitalanlagenservice


Informationen zum Thema Altbau Immobilien ..

Als Altbau wird ein Wohngebäude überwiegend aufgrund seiner Beschaffenheit und der während bestimmter Zeitperioden üblichen Bauweise bezeichnet.

Hiermit ist im Wesentlichen die bis zum Zweiten Weltkrieg übliche Bauweise im Wohnungsbau gemeint, bei der typischerweise Mauerwerkswände, Holzbalkendecken und Kastenfenster verwendet wurden. Der Beginn der Bauausführung von Betonwänden und -decken sowie Verbund- und Isolierglasfenstern markiert deshalb allgemein das Ende der Altbauära und wird in Deutschland meist auf das Jahr 1949 datiert.

In dieser Weise wird der Begriff zum Beispiel auch im Berliner Mietspiegel definiert und verwendet. Ein weiteres Kriterium, das gern als typisch für einen Gründerzeitaltbau genannt wird, ist die lichte Raumhöhe von mehr als 3,00 Metern.

Der Begriff steht im Gegensatz zum Begriff des Neubaues.

Informationen zum Thema Loft Immobilien , Loftwohnungen..

Ein Loft - als Kurzform für Loftwohnung - ist ein zur Wohnung umfunktionierter Lager- oder Industrieraum.

Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet Dachboden oder Speicher. In New York und London sind ab den 1940er Jahren leerstehende Hallen zu Wohnzwecken umfunktioniert worden. Die Bausubstanz der Halle ist dabei kaum verändert worden. Eine Wohnung umfasste oft die gesamte Fläche einer Etage, in die einfach Möbel hineingestellt wurden. Damit ergaben sich offene Wohnungen mit riesigen Grundflächen und hohen Decken. Lofts sind zu begehrten Wohnungen nicht nur für Freiberufler und Künstler geworden.

 

Loftwohnung

 


Heute sind Loftwohnungen nicht mehr improvisierte Wohnungen, sondern entstehen durch aufwendige Renovierung und Modernisierung alter Industriehallen.

Informationen zum Thema Immobilien im Ausland..

Auslandsimmobilien sind Immobilien aller Art wie z.B.

  • Häuser
  • Wohnungen
  • Grundstücke
  • Ferienwohnungen
  • Ferienhäuser
  • Freizeit- und Gewerbeimmobilien 

 

zum Kauf, Miete oder Pacht ausserhalb von Deutschland

Informationen zum Thema Immobilien für Handwerker - Sanierungsimmobilien..

Immobilien für Handwerker sind Häuser und Wohnungen mit erheblichem Modernisierungs- und Sanierungsbedarf

Unter Sanierung versteht man die baulich-technische Wiederherstellung oder Modernisierung einer Immobilie um Schäden zu beseitigen und/oder den Wohnstandard zu erhöhen. Häufig ist die energetische Sanierung Hauptziel einer Sanierung, manchmal eine Nutzungsanpassung (zum Beispiel barrierefreies Wohnen).

Eine Sanierung geht über die Instandhaltung und Instandsetzung hinaus. Sie kann erhebliche Eingriffe in die Bausubstanz umfassen (zum Beispiel den Abriss und Neubau ganzer Fassaden) und schliesst meist eine Modernisierung ein.  

  Sanierungsimmobilie

Typische Sanierungsmaßnahmen am Gebäude sind:

  • Dachsanierung bei Steil- und Flachdächern bezeichnet in der Regel nicht nur den Austausch der Dachhaut und gegebenenfalls des kompletten Dachstuhls, sondern auch den Einbau einer Wärmedämmung in die Schrägdachflächen, sowie den Ausbau des Dachraumes zur Dachgeschosswohnung.
  • Deckenbalkensanierung bezeichnet in der Regel die Erneuerung der Holzbalkendecke durch Verstärkung oder Austausch von Bauteilen.
  • energetische Sanierung oder thermische Sanierung bezeichnet in der Regel die Ertüchtigung der thermischen Hülle eines Gebäudes zur Minimierung des Heizenergiebedarfs gemäß Kriterien der Energiestandards.
  • Fassadensanierung, Wiederinstandsetzen der Fassade, umfasst heute oft auch deren energetische Sanierung
  • Kellerhalssanierung bezeichnet in der Regel die Erneuerung der vertikalen Bauwerksabdichtung unterhalb der Geländeoberkante und/oder die horizontale Abdichtung gegen drückendes oder nichtdrückendes (Stau-) Wasser.
  • Fenstersanierung bezeichnet den Austausch alter Fenster gegen neue Fenster, ebenfalls unter dem Aspekt thermischer Sanierung (in Ausnahmefällen bedeutet es eine tischlermäßige Überarbeitung eines Fensters und/oder das Ausstatten eines Fensters mit besser isolierten Glasscheiben)
  • Mauerwerkssanierung bezeichnet in der Regel die Ertüchtigung (Verstärkung) oder den Austausch schadhafter oder in ihrer Tragfähigkeit beeinträchtigter Mauerwerksteile oder von Sichtmauerwerksflächen. (beim Befall durch Hausschwamm)
  • Betonsanierung bezeichnet in der Regel die Instandsetzung schadhafter oder in ihrer Tragfähigkeit eingeschränkter Betonbauteile oder von Sichtbetonflächen.


Informationen zum Thema Villa Immobilien..

Eine Villa bezeichnete ursprünglich ein römisches Landhaus des Landeigentümers. Auch in der Renaissance war die Villa ein repräsentativer Landsitz der herrschenden Schichten. Im 19. Jahrhundert ist der Begriff auf das freistehende Haus des Großbürgertums übertragen worden. Villen sind häufig am Stadtrand oder in sogenannten Villenvierteln erbaut worden. Heute wird die Bezeichnung auch für anspruchsvolle Einfamilienhäuser verwendet.


Villa , ehemalige Fabrikantenvilla in Sachsen

Eine Villa gilt als Ausdruck repräsentativer Wohnkultur und feiner Lebensart. Daher wird der Ausdruck Villa oft auch als Synonym für andere Gebäudeformen verwendet: so werden Herrenhäuser als Mittelpunkt von landwirtschaftlichen Gütern oder kleinere Schlösser ebenfalls als Villa bezeichnet. Eine spezielle Form ist die Bädervilla in Seebädern an der Küste.


Stadtvilla Neubau

In jüngerer Zeit wird die Bezeichnung Stadtvilla auch für freistehende Häuser mit gehobener Ausstattung verwendet.


Bericht zum Thema Kapitalanlagen: Festgeld und Tagesgeld..

Einleitung

Kapitalanlagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und dabei ein gewisses Maß an Sicherheit zu wahren. In diesem Bericht werden zwei häufig genutzte Anlageformen, nämlich Festgeld und Tagesgeld, genauer betrachtet. Wir werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageoptionen erläutern und die Vor- und Nachteile jeder Variante diskutieren.

 

Festgeld

Festgeld ist eine Anlageform, bei der der Anleger einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum bei einer Bank anlegt. Während dieser Zeit bleibt das Geld auf einem Festgeldkonto und kann nicht vorzeitig abgehoben werden. In der Regel sind die Zinssätze für Festgeld höher als für Tagesgeld, da der Anleger sein Geld für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Die Laufzeiten für Festgeldanlagen variieren in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.

 

Vorteile von Festgeld

Sicherheit: Festgeldanlagen gelten als sichere Investition, da das Kapital während der Laufzeit geschützt ist und die Zinssätze in der Regel fest sind.

Planbarkeit: Aufgrund der festen Zinssätze können Anleger ihre zukünftigen Erträge genau kalkulieren.

Höhere Zinsen: Im Vergleich zum Tagesgeld bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, insbesondere bei längeren Laufzeiten.


Nachteile von Festgeld

Mangelnde Flexibilität: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, es sei denn, es werden hohe Gebühren und Strafen in Kauf genommen.

Inflation: Bei niedrigen Zinssätzen kann die Inflation die Rendite auf Festgeldanlagen übersteigen, wodurch die Kaufkraft des Kapitals abnimmt.


Tagesgeld

Tagesgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld auf einem separaten Konto bei einer Bank angelegt wird. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit, und der Anleger kann jederzeit auf sein Geld zugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind in der Regel niedriger als für Festgeld, aber sie können variieren.

 

Vorteile von Tagesgeld

Hohe Liquidität: Tagesgeld bietet eine hohe Flexibilität, da der Anleger jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, ohne Gebühren oder Strafen zu zahlen.

Sicherheit: Ähnlich wie bei Festgeld sind auch Tagesgeldkonten in der Regel sicher und bieten einen gewissen Schutz für das angelegte Kapital.

Konstante Verfügbarkeit: Das Geld ist immer verfügbar, was es zu einer guten Wahl für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben macht.


Nachteile von Tagesgeld

Niedrigere Zinsen: Die Renditen auf Tagesgeld sind im Allgemeinen niedriger als auf Festgeldkonten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.

Inflation: Wie beim Festgeld kann die Inflation die Rendite auf Tagesgeldanlagen beeinflussen, was zu einer schwindenden Kaufkraft führt.


Fazit

Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Festgeld bietet eine höhere Rendite bei längerer Bindung des Kapitals, während Tagesgeld eine höhere Liquidität und Flexibilität bietet. Anleger sollten ihre finanzielle Situation und ihre langfristigen Ziele sorgfältig berücksichtigen, bevor sie sich für eine dieser Anlageoptionen entscheiden. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die beide Formen berücksichtigt, kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten.


Genossenschaftliche SofortRente +++ Einmal einzahlen und sofort Rente erhalten !..

Bei der genossenschaftlichen Sofortrente handelt es sich um eine SofortRente gegen Einmalbetrag.


Hochgeladene Bilddatei

Der eingezahlte Betrag wird mündelsicher und damit mit höchstmöglicher Absicherung angelegt.

 

Ertrag zwischen 5% bis 6% jährlich

Die SofortRente ist mit Kapital-Erhalt oder mit Kapital-Verzehr möglich.


 

SofortRente mit Kapital-Erhalt

Ein einmaliger Betrag wird über eine Laufzeit zwischen 5 bis 20 Jahren investiert.


Die Investition wirft regelmäßig Erträge von bis zu 5% jährlich ab (auch monatlich Ausschüttung möglich).


Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit wird das Kapital zurückgezahlt.


SofortRente mit Kapital-Verzehr

Ein einmaliger Betrag wird über eine Laufzeit zwischen 5 bis 20 Jahren investiert.

Die Investition wirft regelmäßig Erträge von bis zu 6% jährlich ab (auch monatlich Ausschüttung möglich).

Zusätzlich wird stets ein Teil des Kapitals verbraucht. Dadurch sind die Rentenzahlungen deutlich höher.


Die SofortRente ist so errechnet, dass sich das Kapital bis zum Ende der Laufzeit aufgebraucht hat.


Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Basisinformation. Für ein konkretes Angebot nehmen Sie bitte Kontakt auf.


Genossenschaftliche SofortRente +++ Einmal einzahlen und sofort Rente erhalten !..

Bei der genossenschaftlichen Sofortrente handelt es sich um eine SofortRente gegen Einmalbetrag.


Hochgeladene Bilddatei

Der eingezahlte Betrag wird mündelsicher und damit mit höchstmöglicher Absicherung angelegt.

 

Ertrag zwischen 5% bis 6% jährlich

Die SofortRente ist mit Kapital-Erhalt oder mit Kapital-Verzehr möglich.


 

SofortRente mit Kapital-Erhalt

Ein einmaliger Betrag wird über eine Laufzeit zwischen 5 bis 20 Jahren investiert.


Die Investition wirft regelmäßig Erträge von bis zu 5% jährlich ab (auch monatlich Ausschüttung möglich).


Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit wird das Kapital zurückgezahlt.


SofortRente mit Kapital-Verzehr

Ein einmaliger Betrag wird über eine Laufzeit zwischen 5 bis 20 Jahren investiert.

Die Investition wirft regelmäßig Erträge von bis zu 6% jährlich ab (auch monatlich Ausschüttung möglich).

Zusätzlich wird stets ein Teil des Kapitals verbraucht. Dadurch sind die Rentenzahlungen deutlich höher.


Die SofortRente ist so errechnet, dass sich das Kapital bis zum Ende der Laufzeit aufgebraucht hat.


Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Basisinformation. Für ein konkretes Angebot nehmen Sie bitte Kontakt auf.



Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Ich stimme der Verarbeitung und Speicherung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Wir garantieren Ihnen, dass Ihre Angaben nicht an externe Dritte weitergegeben und nur für interne Zwecke genutzt werden.

© Copyright 2025 IMMOFUX - All Rights Reserved
A link not to be clicked on