Kapitalanlagenservice
Informationen zum Thema Altbau Immobilien
Als Altbau wird ein Wohngebäude überwiegend aufgrund seiner Beschaffenheit und der während bestimmter Zeitperioden üblichen Bauweise bezeichnet.
Hiermit ist im Wesentlichen die bis zum Zweiten Weltkrieg übliche Bauweise im Wohnungsbau gemeint, bei der typischerweise Mauerwerkswände, Holzbalkendecken und Kastenfenster verwendet wurden. Der Beginn der Bauausführung von Betonwänden und -decken sowie Verbund- und Isolierglasfenstern markiert deshalb allgemein das Ende der Altbauära und wird in Deutschland meist auf das Jahr 1949 datiert.
In dieser Weise wird der Begriff zum Beispiel auch im Berliner Mietspiegel definiert und verwendet. Ein weiteres Kriterium, das gern als typisch für einen Gründerzeitaltbau genannt wird, ist die lichte Raumhöhe von mehr als 3,00 Metern.
Der Begriff steht im Gegensatz zum Begriff des Neubaues.
Informationen zum Thema Loft Immobilien , Loftwohnungen
Ein Loft - als Kurzform für Loftwohnung - ist ein zur Wohnung umfunktionierter Lager- oder Industrieraum.
Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet Dachboden oder Speicher. In New York und London sind ab den 1940er Jahren leerstehende Hallen zu Wohnzwecken umfunktioniert worden. Die Bausubstanz der Halle ist dabei kaum verändert worden. Eine Wohnung umfasste oft die gesamte Fläche einer Etage, in die einfach Möbel hineingestellt wurden. Damit ergaben sich offene Wohnungen mit riesigen Grundflächen und hohen Decken. Lofts sind zu begehrten Wohnungen nicht nur für Freiberufler und Künstler geworden.
Heute sind Loftwohnungen nicht mehr improvisierte Wohnungen, sondern entstehen durch aufwendige Renovierung und Modernisierung alter Industriehallen.
Informationen zum Thema Immobilien im Ausland
Auslandsimmobilien sind Immobilien aller Art wie z.B.
- Häuser
- Wohnungen
- Grundstücke
- Ferienwohnungen
- Ferienhäuser
- Freizeit- und Gewerbeimmobilien
zum Kauf, Miete oder Pacht ausserhalb von Deutschland
Informationen zum Thema Immobilien für Handwerker - Sanierungsimmobilien
Immobilien für Handwerker sind Häuser und Wohnungen mit erheblichem Modernisierungs- und Sanierungsbedarf.
Unter Sanierung versteht man die baulich-technische Wiederherstellung oder Modernisierung einer Immobilie um Schäden zu beseitigen und/oder den Wohnstandard zu erhöhen. Häufig ist die energetische Sanierung Hauptziel einer Sanierung, manchmal eine Nutzungsanpassung (zum Beispiel barrierefreies Wohnen).
Eine Sanierung geht über die Instandhaltung und Instandsetzung hinaus. Sie kann erhebliche Eingriffe in die Bausubstanz umfassen (zum Beispiel den Abriss und Neubau ganzer Fassaden) und schliesst meist eine Modernisierung ein.
Typische Sanierungsmaßnahmen am Gebäude sind:
- Dachsanierung bei Steil- und Flachdächern bezeichnet in der Regel nicht nur den Austausch der Dachhaut und gegebenenfalls des kompletten Dachstuhls, sondern auch den Einbau einer Wärmedämmung in die Schrägdachflächen, sowie den Ausbau des Dachraumes zur Dachgeschosswohnung.
- Deckenbalkensanierung bezeichnet in der Regel die Erneuerung der Holzbalkendecke durch Verstärkung oder Austausch von Bauteilen.
- energetische Sanierung oder thermische Sanierung bezeichnet in der Regel die Ertüchtigung der thermischen Hülle eines Gebäudes zur Minimierung des Heizenergiebedarfs gemäß Kriterien der Energiestandards.
- Fassadensanierung, Wiederinstandsetzen der Fassade, umfasst heute oft auch deren energetische Sanierung
- Kellerhalssanierung bezeichnet in der Regel die Erneuerung der vertikalen Bauwerksabdichtung unterhalb der Geländeoberkante und/oder die horizontale Abdichtung gegen drückendes oder nichtdrückendes (Stau-) Wasser.
- Fenstersanierung bezeichnet den Austausch alter Fenster gegen neue Fenster, ebenfalls unter dem Aspekt thermischer Sanierung (in Ausnahmefällen bedeutet es eine tischlermäßige Überarbeitung eines Fensters und/oder das Ausstatten eines Fensters mit besser isolierten Glasscheiben)
- Mauerwerkssanierung bezeichnet in der Regel die Ertüchtigung (Verstärkung) oder den Austausch schadhafter oder in ihrer Tragfähigkeit beeinträchtigter Mauerwerksteile oder von Sichtmauerwerksflächen. (beim Befall durch Hausschwamm)
- Betonsanierung bezeichnet in der Regel die Instandsetzung schadhafter oder in ihrer Tragfähigkeit eingeschränkter Betonbauteile oder von Sichtbetonflächen.
Experten für die Verrentung von Immobilien
Sie interessieren sich für das Thema Immobilien auf Rentenbasis?
Sie wollen Ihre Immobilie ohne oder mit Wohnrecht verrenten lassen?
Nehmen Sie gerne unverbindlich mit uns Kontakt auf!
Kapitalanlagen - Festgeld - Tagesgeld
Vergleichen Sie hier die Konditionen für Tagesgeld
Vergleichen Sie hier die Konditionen für Festgeld