Kapitalanlagenservice
Kauf von Immobilien in Polen - grundsätzliche Informationen
Grundsätzliches von Dr. Filip Hartwich, Kanzlei für polnisches Recht
Die meisten von uns werden auch heute noch sagen, dass sich der Grundstücks- oder Wohnungserwerb in Polen für Ausländer problematisch gestaltet. Man erinnert sich an Enteignungen, Erwerbsverbote, sinnlose Genehmigungen, kostspielige und langdauernde Genehmigungsverfahren, Erwerbsumwege über Gesellschaften, Strohmänner, Treuhandlösungen, unübersichtliche und unverständliche Rechtslage.
Durchaus verständlich, dass noch heute viele Interessenten von einem Grundstücks- (bzw. Wohnungs-) erwerb in Polen absehen. Sehr zu Unrecht. Tatsächlich ist es nämlich so, dass schon vor über 2 Jahren alle Beschränkungen für Ausländer im nicht landwirtschaftlichen Bereich beseitigt wurden und die polnischen Immobilien gerade heute in den wirtschaftlich unruhigen Zeiten eine ideale Investitionsanlage in dem unverändert wirtschaftlich aufsteigenden Land bieten. Der zurzeit besonders günstig stehende €-Wechselkurs und die fallenden Immobilienpreise in Polen sprechen zusätzlich dafür, in dem Nachbarland Immobilien zu erwerben, um so die Krise mit einer sicheren Investition abzuwarten.
Tatsächlich war vor dem EU-Beitritt Polens der Erwerb von Immobilien zwar nicht unmöglich, jedoch sehr erschwert. Die Wirksamkeit des Erwerbs hing von dem Erhalt einer ministerialen Genehmigung ab. Um diese zu erhalten war die Erfüllung bestimmter, damals noch nicht näher gesetzlich geregelter, Voraussetzungen erforderlich. Da die Erfüllung dieser Voraussetzungen im „Normalfall“ durch einen deutschen Staatsangehörigen kaum, oder nur mit hohem Aufwand, möglich war, versuchte man in der Praxis das Genehmigungs- erfordernis umzugehen. Hierzu gab es eine Reihe von Lösungsvorschlägen, darunter etwa die Gesellschafts- oder Treuhandlösung, welche jedoch beide gewisse Risiken mit sich brachten.
Mit dem EU-Beitritt Polens wurden beim Immobilienerwerb für die Ausländer Übergangsfristen vorgesehen. Die praxisrelevantere Schranke fiel bereits vor 2 Jahren, denn bezüglich aller nicht landwirtschaftlichen Grundstücke wurden alle bisher bestehenden Beschränkungen im Jahr 2009 aufgehoben. Es steht nun allen EU-Bürgern und somit auch den deutschen Erwerbern frei, eine Immobilie, etwa eine Wohnung, ein Haus oder ein Baugrundstück, zu erwerben. Dabei ist es unbedeutend, wo sich die Immobilie befindet. Auch eine im Grenzgebiet, etwa an der Ostsee, gelegene Wohnung kann genehmigungsfrei erworben werden.
Beim Immobilienkauf gelten dann für die deutschen Erwerber dieselben Grundsätze wie für die polnischen: es wird lediglich ein Kaufvertrag vor einem Notar beurkundet. Lediglich im Hinblick auf die landwirtschaftlichen Grundstücke bestehen weiterhin Beschränkungen, welche erst im Jahr 2016 beseitigt werden. Aber auch in diesem Bereich sind Lösungen möglich, welche einen Erwerb schon heute möglich machen.

Um Ihnen bei Ihrer Entscheidung, eine Immobilie in Polen zu kaufen, beratend zur Seite zu stehen und für Sie die Abwicklung so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten, arbeitet der IMMOFUX ® Maklerverbund mit der Kanzlei für polnisches Recht Dr. Hartwich zusammen.
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen und auch für alle Aufgaben rund um das Thema "Immobilien in Polen" zur Verfügung.
Zusatzeinkommen / Nebenjob mit einem WERBEFUX Stadtportal
Sie können ein komplettes Stadt- oder in einer der deutschen Großstädte ein eigenständiges Stadtteilportal übernehmen und haben folgendes Tätigkeitsfeld:
- Akquise für PR-Artikel von Unternehmern in Ihrer Stadt / Region
- Akquise für Immobilien in Ihrer Stadt / Region für Zusammenarbeit mit IMMOFUX-Partnern
- Verkauf von Websites
Für weitere Information rufen uns bitte an unter der hierfür eingerichteten Leichtmerk-Servicehotline
0800 - WERBEFUX JOB ( 0800 - 93723389 562 ) » oder senden uns eine Email
Über die IMMOFUX LEICHTMERK-Hotline 0800 IMMOFUX und bekomme immer mehr qualifizierte Anrufe.
Eine IMMOFUX Leichtmerk-Hotline hat Vorteil, dass man bereits durch einfaches Merken eines Wortes wie z.B. IMMOFUX die Telefonnummer "im Kopf" hat.
Ihre Werbeagentur für preiswerte Dauerwerbung im Internet
WERBEFUX ist Full-Service-Partner für Unternehmer, Vereine und Privatpersonen, die preiswert eine gute Präsenz im Internet brauchen und dort auch auf den ersten Plätzen gefunden werden möchten.
Unsere außergewöhnliche Leistung, die wir in
ganz Deutschland über unsere Lizenzpartner anbieten, liegt in der Platzierung von Presseartikeln auf den IMMOFUX und WERBEFUX Stadtportalen.
Wir entwickeln Konzepte und Ideen mit nachhaltiger Wirkung und unterstützen Sie mit unserem Stadtkonzept mit Marketing und Werbung.
Schadstoffe im Kinderzimmer: darauf sollten Sie achten
Für sein Kind möchte man nur das Beste. So sucht man auch für die Kinderzimmereinrichtung schöne Möbel, tolle Bodenbeläge und vermeintlich perfekte Wohntextilien aus. Worauf dabei wenig geachtet wird ist der Schadstoffgehalt, der in vielen dieser Produkte zu hoch ist. Dabei kann die Schadstoffbelastung im Kinderzimmer deutlich reduziert werden, wenn man sich geprüfte Produkte kauft. Diese sind sogar nur unwesentlich teurer, wie eine Studie des Sentinel Haus Instituts festgestellt hat.
Bei einem Vergleichstest, der im eco-Institut Köln mit weiteren Partnern durchgeführt wurde, hat man getestet, wie sich schadstoffarme Fenster, Türen, Bodenbeläge, Putze, Farben und Möbel gegenüber ungeprüften Standardprodukten verhalten. Der Test dauerte acht Wochen und fand unter Praxisbedingungen statt. Untersucht wurden die beiden Schadstoffgruppen Formaldehyd und flüchtige organische Verbindungen (VOC).
Erschreckende Testergebnisse
Der Test ergab, dass die Werte in einem konventionell eingerichteten Kinderzimmer auch vier Wochen nach Beginn der Messungen noch immer deutlich über den Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA) lagen. Während das UBA bei Werten über 3.000 Mikrogramm TCOC (Summe der VOC-Werte) je Kubikmeter Luft die Nutzung der Räume für maximal einen Monat akzeptiert, lagen sie während der Untersuchung bei über 5.000 Mikrogramm.
Schadstoffgeprüfte Materialien überzeugten
Die maximale VOC-Belastung in dem Zimmer mit schadstoffgeprüften Materialien lag dagegen bei „nur“ 568 Mikrogramm pro Kubikmeter und nahm nach sieben Tagen stetig ab. Ein direkter Vergleich zeigt die Unterschiede besonders deutlich: Über einen Messzeitraum von 28 Tagen lagen die TVOC-Werte in dem Raum mit nicht schadstoffgeprüfter Einrichtung bis zu zehn Mal höher, als im Zimmer mit den emissionsarmen Produkten.
Hohes Gesundheitsrisiko
Gerade in einem Kinderzimmer sind Kinder und Babys besonders stark den Belastungen ausgesetzt, da sie viele Stunden hier verbringen. In einer Langzeitstudie hat das staatliche Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Leipzig festgestellt, dass der Einsatz von lösemittelhaltigen Produkten zu einer Zunahme von Atemwegssymptomen und Neurodermitis führt – besonders bei Kindern kurz nach der Geburt. Leben Mütter während der Schwangerschaft in frisch renovierten Wohnungen, dann liegt das Allergierisiko des Kindes bis zu zehnmal höher als normal. Ebenso gefährlich sind Weichmacher aus Produkten mit PVC (Struktur-Tapeten, Bodenbeläge, Spielzeug). Das hat eine Untersuchung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) ergeben.
Materialien gezielt suchen
Also: Nicht einfach Einrichtungsgegenstände kaufen, die einem gefallen, sondern auf schadstoffgeprüfte Produkte zurückgreifen. Wer Bedenken hat, dass einen die Kosten schröpfen könnten, dem sei gesagt, dass geprüfte Materialien gerade einmal bis zu zehn Prozent mehr kosten – und das sollte einem die Gesundheit seiner Kinder doch wert sein.
Foto: djd/Sentinel Haus Institut GmbH
Bericht zum Thema Kapitalanlagen: Festgeld und Tagesgeld
Einleitung
Kapitalanlagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und dabei ein gewisses Maß an Sicherheit zu wahren. In diesem Bericht werden zwei häufig genutzte Anlageformen, nämlich Festgeld und Tagesgeld, genauer betrachtet. Wir werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageoptionen erläutern und die Vor- und Nachteile jeder Variante diskutieren.
Festgeld
Festgeld ist eine Anlageform, bei der der Anleger einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum bei einer Bank anlegt. Während dieser Zeit bleibt das Geld auf einem Festgeldkonto und kann nicht vorzeitig abgehoben werden. In der Regel sind die Zinssätze für Festgeld höher als für Tagesgeld, da der Anleger sein Geld für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Die Laufzeiten für Festgeldanlagen variieren in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Vorteile von Festgeld
Sicherheit: Festgeldanlagen gelten als sichere Investition, da das Kapital während der Laufzeit geschützt ist und die Zinssätze in der Regel fest sind.
Planbarkeit: Aufgrund der festen Zinssätze können Anleger ihre zukünftigen Erträge genau kalkulieren.
Höhere Zinsen: Im Vergleich zum Tagesgeld bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, insbesondere bei längeren Laufzeiten.
Nachteile von Festgeld
Mangelnde Flexibilität: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, es sei denn, es werden hohe Gebühren und Strafen in Kauf genommen.
Inflation: Bei niedrigen Zinssätzen kann die Inflation die Rendite auf Festgeldanlagen übersteigen, wodurch die Kaufkraft des Kapitals abnimmt.
Tagesgeld
Tagesgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld auf einem separaten Konto bei einer Bank angelegt wird. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit, und der Anleger kann jederzeit auf sein Geld zugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind in der Regel niedriger als für Festgeld, aber sie können variieren.
Vorteile von Tagesgeld
Hohe Liquidität: Tagesgeld bietet eine hohe Flexibilität, da der Anleger jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, ohne Gebühren oder Strafen zu zahlen.
Sicherheit: Ähnlich wie bei Festgeld sind auch Tagesgeldkonten in der Regel sicher und bieten einen gewissen Schutz für das angelegte Kapital.
Konstante Verfügbarkeit: Das Geld ist immer verfügbar, was es zu einer guten Wahl für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben macht.
Nachteile von Tagesgeld
Niedrigere Zinsen: Die Renditen auf Tagesgeld sind im Allgemeinen niedriger als auf Festgeldkonten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.
Inflation: Wie beim Festgeld kann die Inflation die Rendite auf Tagesgeldanlagen beeinflussen, was zu einer schwindenden Kaufkraft führt.
Fazit
Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Festgeld bietet eine höhere Rendite bei längerer Bindung des Kapitals, während Tagesgeld eine höhere Liquidität und Flexibilität bietet. Anleger sollten ihre finanzielle Situation und ihre langfristigen Ziele sorgfältig berücksichtigen, bevor sie sich für eine dieser Anlageoptionen entscheiden. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die beide Formen berücksichtigt, kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten.