Kapitalanlagenservice
Fahrzeuge vor Langfingern schützen: Wie eine Garage optimale Sicherheit gewährleisten kann
Der Albtraum eines jeden Autobesitzers: Vor dem morgendlichen Antritt des Arbeitsweges muss man plötzlich feststellen, dass sein Auto spurlos verschwunden ist. Obgleich ein Diebstahl durch den Kasko-Versicherungsschutz gedeckt ist, sieht man sich dennoch mit vielen Laufereien und großem Ärger konfrontiert. Ebenso verhält es sich mit der Entwendung von einzelnen Teilen, seien es CD-Player, Leichtmetall-Felgen, Navigationsgeräte oder dergleichen – alles beliebtes Diebesgut. Viele Fahrzeugbesitzer machen sich daher über Möglichkeiten zur Autodiebstahlsicherung Gedanken. Im Folgenden sollen hierzu einige Ratschläge erteilt werden. So viel sei schon vorweggenommen: Natürlich kann die eigene Garage den besten Schutz bieten.
Anzahl von Fahrzeugentwendungen gleichbleibend hoch
Hierzulande ist die Wahrscheinlichkeit, Betroffener einer Fahrzeugentwendung zu werden, größer, als man vermuten würde. So wurden 2011 laut Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherer (GDV) ziemlich genau 19.658 von einer Kasko-Versicherung geschützten Fahrzeuge entwendet. Das entspricht einer Erhöhung von ungefähr 1% im Vergleich zum Vorjahr. Mögen die Zahlen in Gegenüberstellung mit denen der 1990er Jahre gesunken sein, so bleiben sie dennoch weiterhin auf einem gleichbleibend hohem Niveau. Grund genug, den eigenen Wagen durch Diebstahlpräventionen zu sichern. Sowohl Polizei als auch Versicherern fallen dabei Unterschiede zwischen einzelnen Regionen auf: Die Städte im Süden Deutschlands, wie etwa München oder Stuttgart, gelten als relativ "sichere Gegenden". In Westdeutschland und erst recht in Bremen und Hamburg liegt die Zahl der Fahrzeugentwendungen wesentlich höher. Mit Berlin aber kann keine Stadt mithalten. In der Großstadt kommen nach Berichten der Versicherer jährlich durchschnittlich 3,6 Fahrzeugentwendungen auf 1.000 Autos.
Ein Garagenplatz: beste Art der Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
Die effektivste und simpelste Arte der Autodiebstahlsicherung ist das Abstellen des Fahrzeugs in einer ordentlich verschließbaren Garage. Aber Vorsicht: Auch bei Garagen ist auf Unterschiede zu achten. Erfahrenen Langfingern ist es nämlich ein Leichtes, ältere Garagentor-Modelle, deren Bedienung noch manuell vonstatten geht, in Windeseile aufzubrechen. Im Innern befindet sich dann meist neben dem Fahrzeug noch mehr Lohnendes für die Ganoven, wie zum Beispiel wertvolle Fahrräder, Gartengeräte oder auch Werkzeuge. Deshalb bestimmt besonders die Qualität des die Garage verschließenden Tores deren Sicherheitsgrad. Am effektivsten sind moderne, mit einem Elektromotor betriebene Tore, wie sie Novoferm anbietet: Die neuen Modelle sind meistens einer Prüfung des TÜV unterzogen worden und mit Elementen versehen, die ein gewaltsames Öffnen unterbinden und damit Einbruchsversuche schon im Ansatz verhindern.
Diebstahlprävention fürs Auto: Sicherheitstechnologie eines Tresors
Besonders einbruchssichere Tore machen hier aber noch nicht Halt, um den Schutz von Fahrzeug und anderen Wertgegenständen zu garantieren. Dem "Tresorprinzip" entsprechend ist für die oftmals verbauten Schwingtore ein neues Sicherungssystem erhältlich, dessen Sicherheitsniveau dem eines richtigen Tresors absolut ebenbürtig ist. Beim Verschließen des Tores schieben sich zwei Stahlbolzen nach rechts und links in den Tor-Rahmen, sodass das Tor fest an seinem Platz gehalten wird, wodurch es Einbrecher deutlich schwerer haben. Ein dritter Zusatzschutz besteht dank eines selbsthemmenden Antriebs im Motor. Der nachträgliche Einbau von Toren, welche das Garageninnere und den Wagen vor Diebstahl bewahren, ist übrigens problemlos möglich. Eine Modernisierung erscheint umso sinnvoller, sollte das alte Tor noch umständlich manuell geöffnet beziehungsweise verschlossen werden müssen.
Sicherer und komfortabler
Neben der Einbruchssicherheit steigt mit einem modernen Garagentor auch der Grad an Komfort. Über einen Motorantrieb kann das Garagentor ganz einfach via Fernbedienung aus dem Auto heraus gesteuert werden – das umständliche Verlassen des Autos ist somit passé. Aber auch in optischer Hinsicht stellt ein neues Garagentor – egal ob aus Stahl oder aus Holz – eine Verschönerung der Außenansicht und der ganzen Immobilie dar. Gerne übernehmen Fachbetriebe die umsichtige Planung sowie den Einbau nach Maß.
Verringerung des Verletzungsrisikos
Schäden an Personen und Sachgegenständen vorzubeugen ist ein weiterer Vorzug eines modernen Garagentors. Dass ein herabstürzendes Tor Gegenstände, schlimmstenfalls aber Personen oder gar Kinder trifft, komm nicht selten vor. Moderne motorbetriebene Tore schließen diese Gefahr aufgrund ihrer serienmäßigen automatischen Sicherungsausstattung aus. Dies garantiert eine europäische Tor-Produktnorm (EN 13241-1), die bei der Anschaffung eines Tores unbedingt berücksichtigt werden sollte. Droht ein solches Tor auf ein Hindernis zu treffen, hält es automatisch an – so wird das Verletzungsrisiko verringert.
Allgemeine Tipps zum Schutz vor Autoklau
Im Folgenden die wichtigsten Maßnahmen, welche Autodiebstähle vermeiden helfen:
Der effektivste Schutz besteht im Abstellen des Autos in einer gut verschließbaren Garage.
Darüber hinaus bieten mechanische Hilfsmittel wie eine Lenkradkralle oder eine elektronische Sicherung, die teilweise bereits mit einer Ortungsfunktion über GPS erhältlich sind, zusätzlichen Schutz – zum Beispiel für unterwegs.
Wertgegenstände sollten nicht sichtbar im Auto liegengelassen und Dokumente sowie Papiere nicht unbeaufsichtigt aufbewahrt werden.
Zum Parken jedes Fenster – auch das Schiebedach – immer ganz schließen, auch angesichts hoher Temperaturen.
Parkflächen, die schlecht einsehbar sind, meiden und besser bewachte Parkhäuser beziehungsweise Parkplätze nutzen.
Polizei sowie Versicherung sollten bei einem Autodiebstahl unverzüglich verständigt werden. Um den Versicherungsfall im Anschluss abwickeln zu können, benötigt der Versicherer das polizeiliche Protokoll über den Diebstahl.
Foto: djd/Novoferm
Mehr Auftraggeber
Durch die Funktion der Vorstellung klein- und mittelständischer Unternehmen auf den IMMOFUX Stadtportalen haben Sie als Betreiber eine sehr attraktive Möglichkeit zur Akquise neuer Kontakte.

So binden Sie Ihre Partner noch enger an sich oder Sie schaffen sich wiederkehrende Einnahmen die zur Refinanzierung Ihrer monatlichen Kosten eingesetzt werden können.
Eine klimafreundliche Holzfeuerung: Kaminofen mit Anschluss an die Zentralheizung
Kaminöfen, die eine sichtbare Holzfeuerung besitzen, verleihen der Wohnung eine besondere Atmosphäre. Gleiches gilt für Kochherde, die mit Holz befeuert werden: Das Flammenspiel strahlt Gemütlichkeit und Ruhe aus, während die angenehme Wärme des Ofens für ein Wohlfühlklima sorgt. Weil mit dem Kaminofen normalerweise aber nur ein Raum beheizt werden kann, gibt es mittlerweile Kaminöfen mit Wasserführung.
Mit Kaminöfen energieeffizient und behaglich heizen
Holzherde und Kaminöfen, die über eine Wasserführung verfügen, bieten die Möglichkeit, sehr energieeffizient und klimafreundlich zu heizen – beispielsweise, indem sie einen Teil der erzeugten Wärme an eine Zentralheizung abgeben. Zugleich schaffen sie jedoch auch ein hohes Maß an Wohnkomfort und stimmungsvollem Ambiente. Funktionalität und Design sowie Qualität, innovative Systematik, Ökologie und Bedienkomfort von Kaminöfen bewertet beispielsweise der Plus X Award, der zuletzt das wassergeführte Kaminofen-Modell „Aqua Insert+P“ ausgezeichnet hat.
Mehr Komfort durch das automatische Umschalten zwischen Pellets und Scheitholz
Der Holzherd-Produzent Lohberger bietet einen Kombinationsofen an, der sowohl mit Pellets als auch mit Holzscheiten befeuert werden kann. Dessen Hybrid Holzfeuerung ermöglicht es dabei, jederzeit zwischen den Brennstoff zu wechseln. Damit können Besitzer also immer den Brennstoff verwenden, der aktuell am günstigsten auf dem Holzmarkt erhältlich ist. Zusätzlich bietet ein Kombinationsofen einen größeren Komfort. Falls der Besitzer oder seine Familie zu Hause ist, können sie jederzeit Scheite nachlegen. Sobald dieses aufgebraucht sind und gerade niemand in der Nähe ist, schaltet der Kombinationsofen automatisch auf Pellets um und sorgt für Wärme, solange es nötig ist. Das Heizen mit Holz kann also auch ganz einfach sein.
Frei stehend oder in die Wand eingebaut?
Der Kaminofen besitzt ein sogenanntes Pelletmodul, das für den Nachschub an Brennstoff sorgt. Dieses wird meist direkt neben dem Ofen aufgestellt. Abgestimmt auf das unterschiedliche Platzangebot in Räumen gibt es jedoch auch weitere Ofenmodelle, die entweder frei im Raum stehen oder flächenbündig in die Wand eingebaut werden können und sich somit besonders elegant in das gesamte Ambiente der Wohnung einfügen. Einen ähnlichen Komfort bieten auch Kombinations-Holzherde, die ebenfalls mit einen Pelletmodul erhältlich sind und damit mit Holzscheiten sowie Pellets betrieben werden können. Kombinationsöfen können darüber hinaus ohne Probleme von einem Installateur an das System der Zentralheizung angeschlossen werden. Dabei hängt es vom gesamten Wärmebedarf ab, ob der wassergeführte Herd oder Kombinationsofen mit seiner Holzfeuerung das Haus allein beheizen kann. Falls nicht, kann das Heizsystem auch durch eine Solaranlage ergänzt werden oder die vielleicht schon vorhandene Heizung mit Gas oder Öl entlasten.
Eine gründliche Reinigung für die Holzfeuerung
Wenn die Holzfeuerung längere Zeit nicht benutzt wurde oder das Ende der Heizperiode erreicht ist, sollte der Besitzer eine gründliche Reinigung einplanen – am besten nach der Anleitung, die der Hersteller mitgibt. Dabei ist zu beachten, dass der Ofen erst gereinigt werden kann, wenn er komplett ausgekühlt ist. Der Grund: Glutreste, die von außen nicht zu sehen sind, können sich unter der Asche verbergen. Zwischen den großen Reinigungen muss nur die Schale, in der die Asche aufgefangen wird, regelmäßig entleert werden.
Gas und Öl sparen mit einer klimaneutralen Heizung
Die Holzfeuerung mit dem wassergeführten Kaminofen ist auf jeden Fall eine gute Alternative zur Heizung mit fossilen Energieträgern. Denn die Vorräte an Öl und Gas schwinden, während Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, der auch künftig verfügbar ist. Darüber hinaus ist die Holzfeuerung klimaneutral – ein Prädikat, das diese Art zu Heizen deshalb verdient, weil beim Verbrennen nur so viel Kohlendioxid frei wird, wie der Baum zuvor aufgenommen hat.
So kann beim Holzkauf gespart werden
Wer einen Kaminofen besitzt, kann seine Heizkosten dadurch beeinflussen, wie er seinen Brennstoff besorgt. Wer beispielsweise sein Holz im Wald selbst zu Scheiten aufarbeitet, fährt deutlich günstiger, als wenn er das fertige Scheitholz kauft. Wer fertiges Scheitholz oder Pellets kauft, sollte sich zumindest bei verschiedenen Anbietern umsehen, da sich die Preise teilweise erheblich unterscheiden können. Eine Rolle spielt auch die Qualität des Holzes: Harte Hölzer wie Buche sind teurer als Weichholz, dafür haben sie aber auch einen höheren Brennwert.
Foto: djd/Lohberger Heiz- und Kochgeräte
IFS Dr. Rudolph - Ihr unabhängiger Versicherungs- und Finanzmakler in Neubrandenburg
|
|
Sie wünschen eine unabhängige und nur auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse individuell zugeschnittene Beratung oder einfach eine Versicherungsoptimierung ? IFS Dr. Rudolph Versicherungs- und Finanzmakler in Neubrandenburg kann Ihnen dieses garantieren!
IFS Dr. Rudolph hat einen großen Betreuungskreis von Privat- und Geschäftskunden, vorrangig aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Hamburg sowie aus den Räumen Lüneburg, Lübeck und Kassel
|
... und wenn doch einmal etwas passiert ist
|
IFS Dr. Rudolph bietet Ihnen nicht einfach nur Versicherungen, sondern Konzepte zur Erfüllung Ihrer Wünsche und zur Lösung Ihrer Probleme. Nach einer individuell computergestützten Analyse werden für Sie aus einem breiten Angebot von Versicherungen optimale Verträge ausgewählt. |
|
IFS Dr. Rudolph ist der offizieller Sponsor unseres Volleyball-Teams aus Ludwigslust! A N Z E I G E |
Die Spezialisten von IFS Dr. Rudolph haben folgende Leistungsangebote:
|
IFS Dr. Rudolph bietet an: gut vermietete Eigentumswohnungen und sucht Existenzgründer für Geschäfte in der Versicherungsbranche: Super Chance für Existenzgründer in Neubrandenburg und Schwerin |
+++Für unsere Bestandskunden++ Wenn ein Schaden entstanden ist... 0395-4226135 oder nehmen Sie bitte gleich |
Berechnungsbeispiele Zeitrente und Leibrente
Jede Immobilienverrentung ist speziell und individuell und unterscheidet sich durch die Gegebenheiten der Immobilie sowie der speziellen Wünsche und Bedürfnisse der Verkäufer.
Die Höhe der Leibrente oder Zeitrente basiert auf dem eigentlich erzielbaren Kaufpreis zzgl. Zinsen, der dann über einen mehr oder weniger bestimmten Zeitraum gezahlt wird.
Folgende Faktoren werden im wesentlichen für die Berechnung herangezogen:
+ der (Verkehrs-)Wert der Immobilie
+ die Art der Immobilie
+ der (käuferspezifische) Verzehrwert der Immobilie
+ bei Leibrenten: das Alter und das Geschlecht des(r) Rentenberechtigten
+ bei Zeitrenten: Die gewünschte Laufzeit der Rentenzahlungen
+ bei (lebenslangen) Wohnrechten: Wert des Wohnrechtes
+ bei Einmalzahlungen: der aufgezinste Auszahlbetrag
Beispiel Zeitrente: Ein Ehepaar möchte ein renovierungsbedürftiges 5-Familienhaus für 200.000.- EUR verkaufen. Ein Handwerksmeister ist interessiert. Das Haus soll in 15 Jahren bezahlt sein. Zeitrente = 1.612.- EUR monatlich.
Beispiel Leibrente: Ein Ehepaar (Er 70 Jahre, Sie 67 Jahre alt) veräussert ein Haus mit einem Verkehrswert von 150.000.- EUR. Sie bekommen dafür eine lebenslange Rente in Höhe von 880.- EUR monatlich.
Sie möchten Ihre Immobilie mit oder ohne Wohnrecht auf Rentenbasis verkaufen?
Wir lassen Ihnen gerne umfangreiche Berechnungen erstellen, die Ihnen bei der Wahl der richtigen Verrentungsvariante helfen werden. Auch bei Ablaufkontrolle, Vermarktung, Vertragsgestaltung, Erarbeitung von Rückfalltabellen, Sondierung und Überprüfung von Kaufinteressenten sowie allen sonstigen Arbeiten rund um die Verrentung Ihrer Immobilie helfen Ihnen unsere Experten gerne weiter.
Bericht zum Thema Kapitalanlagen: Festgeld und Tagesgeld
Einleitung
Kapitalanlagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und dabei ein gewisses Maß an Sicherheit zu wahren. In diesem Bericht werden zwei häufig genutzte Anlageformen, nämlich Festgeld und Tagesgeld, genauer betrachtet. Wir werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageoptionen erläutern und die Vor- und Nachteile jeder Variante diskutieren.
Festgeld
Festgeld ist eine Anlageform, bei der der Anleger einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum bei einer Bank anlegt. Während dieser Zeit bleibt das Geld auf einem Festgeldkonto und kann nicht vorzeitig abgehoben werden. In der Regel sind die Zinssätze für Festgeld höher als für Tagesgeld, da der Anleger sein Geld für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Die Laufzeiten für Festgeldanlagen variieren in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Vorteile von Festgeld
Sicherheit: Festgeldanlagen gelten als sichere Investition, da das Kapital während der Laufzeit geschützt ist und die Zinssätze in der Regel fest sind.
Planbarkeit: Aufgrund der festen Zinssätze können Anleger ihre zukünftigen Erträge genau kalkulieren.
Höhere Zinsen: Im Vergleich zum Tagesgeld bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, insbesondere bei längeren Laufzeiten.
Nachteile von Festgeld
Mangelnde Flexibilität: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, es sei denn, es werden hohe Gebühren und Strafen in Kauf genommen.
Inflation: Bei niedrigen Zinssätzen kann die Inflation die Rendite auf Festgeldanlagen übersteigen, wodurch die Kaufkraft des Kapitals abnimmt.
Tagesgeld
Tagesgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld auf einem separaten Konto bei einer Bank angelegt wird. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit, und der Anleger kann jederzeit auf sein Geld zugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind in der Regel niedriger als für Festgeld, aber sie können variieren.
Vorteile von Tagesgeld
Hohe Liquidität: Tagesgeld bietet eine hohe Flexibilität, da der Anleger jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, ohne Gebühren oder Strafen zu zahlen.
Sicherheit: Ähnlich wie bei Festgeld sind auch Tagesgeldkonten in der Regel sicher und bieten einen gewissen Schutz für das angelegte Kapital.
Konstante Verfügbarkeit: Das Geld ist immer verfügbar, was es zu einer guten Wahl für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben macht.
Nachteile von Tagesgeld
Niedrigere Zinsen: Die Renditen auf Tagesgeld sind im Allgemeinen niedriger als auf Festgeldkonten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.
Inflation: Wie beim Festgeld kann die Inflation die Rendite auf Tagesgeldanlagen beeinflussen, was zu einer schwindenden Kaufkraft führt.
Fazit
Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Festgeld bietet eine höhere Rendite bei längerer Bindung des Kapitals, während Tagesgeld eine höhere Liquidität und Flexibilität bietet. Anleger sollten ihre finanzielle Situation und ihre langfristigen Ziele sorgfältig berücksichtigen, bevor sie sich für eine dieser Anlageoptionen entscheiden. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die beide Formen berücksichtigt, kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten.